Trikot Team
Teambuilding im Frühling
Ideen für Teambuilding-Events im Freien
🕐 LESEZEIT ≈ 6 min.
Der Frühling bietet genau die richtigen Voraussetzungen für ein Teambuilding-Event, denn keine andere Jahreszeit steht mehr für frischen Wind und neue Ideen. In diesem Artikel erklären wir, warum der Frühling die ideale Jahreszeit für Teambuilding-Events und Aktivitäten ist und stellen Ideen vor, die Dein Team näher zusammenbringen werden.
Teambuilding, wieso überhaupt?
Die emotionale Bindung von Arbeitnehmenden ist in Deutschland auf einem Rekordtief – so hält es der Gallup Engagement Index Deutschland fest. 78 Prozent der Beschäftigten geben an, emotional nur gering an ihren Arbeitgebenden gebunden zu sein und eher Dienst nach Vorschrift zu machen, als mit „Herz, Hirn und Verstand“ bei der Arbeit zu sein. Die Langzeitstudie geht auch den Gründen auf die Spur: So läge es daran, dass es Unternehmen nicht gelinge, ein durch gute Führung geprägtes Arbeitsumfeld zu schaffen. Führungskräfte müssen ihre Mitarbeitenden einbinden und wertschätzen. Gelingt es, steigt die emotionale Bindung, und es gibt nachweislich reduzierte Fehlzeiten, höhere Produktivität und weniger Fluktuation. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch das Home-Office: Beschäftigte geben an, dass die Teilnahme an Meetings vom Home-Office aus schwierig sei.¹ Ein Drittel beklagt, dass es nicht ausreichend Gelegenheit gäbe, sich mit anderen auszutauschen, etwa um Dinge zu verbessern. Interessante Erkenntnisse dazu liefert auch der Gusto-Report „Community at work“. Mitarbeitende, die im Remote oder im Home-Office arbeiten, kennen ihre Kolleg*innen nicht gut genug, fühlen sich persönlich nicht verbunden und isolieren sich immer mehr vom Team² – vermissen oft aber die spontanen, persönlichen Kontakte.³
Was bedeutet das für Teambuilding-Maßnahmen? Gerade in der sich verändernden Arbeitswelt, in der Teams nicht mehr nur in einem Büro zusammensitzen und -arbeiten, kann Teambuilding die Kommunikation verbessern, die Problemlösungsfähigkeiten der Mitarbeitenden und so die Teamarbeit erleichtern.
TL;DR: Das bringt Teambuilding
- People stay for the people: Teambuilding hilft, Mitarbeitende zusammenzubringen – auch über verschiedene Standorte und Abteilungen hinweg. Wer sein Team, aber auch seine Führungskraft kennt und (idealerweise) mag, arbeitet engagierter, motivierter und produktiver.
- Communication is Key: Teambuilding-Aktivitäten können erwiesenermaßen die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team erleichtern. Es kann helfen, Spannungen zwischen Mitarbeitenden zu lösen und für eine bessere Atmosphäre zu sorgen.
- Frischer Wind: Das Ergebnis einer gut geplanten Teambuilding-Aktivitäten kann auch sein, dass man Probleme identifiziert und Lösungen gefunden hat und mit neuen, kreativen Ideen zurück an den Arbeitsplatz kehrt.
Warum der Frühling die beste Zeit für ein Teambuilding ist
Die Vögel zwitschern, die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Luft, man beginnt den Arbeitstag nicht mehr im Dunkeln – und ist gleich viel besser gelaunt, oder? Der Frühling bietet genau die richtigen Voraussetzungen für ein Teambuilding-Event, denn er steht für Aufbruch, Neuanfang und Tatendrang. So wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, haben auch wir das Potential im Frühjahr aus der Winterstarre zu erwachen. Wer ein Teambuilding-Event plant, ist gut beraten, es in den Frühling zu legen, um im Freien, bei angenehmen Temperaturen und längerem Tageslicht den Teamgeist mit frischem Wind und neuen Ideen zu stärken.
10 Ideen für Teambuilding-Spiele und -Aktivitäten im Freien
Überzeugt, ein Teambuilding-Event zu planen, aber noch keine Idee, was, wo und wie? Wir haben 10 kreative Ideen, wie man als Team gemeinsam Zeit im Freien verbringen kann, mit dem Ziel, sich besser kennen zu lernen und den Zusammenhalt zu stärken.
Company Retreat
Bei einem Company Retreat geht es darum, dass sich das ganze Team außerhalb des gewohnten Arbeitsumfeldes trifft – oft über mehrere Tage hinweg, an einem abgeschiedenen Ort. Ziel ist es, den Teamgeist zu fördern. Besonders Unternehmen, in denen Mitarbeitende nicht ständig am selben Ort arbeiten, profitieren von Retreats, da sie den seltenen persönlichen Austausch zwischen den Mitarbeitenden fördern. Bei den Retreat geht es aber nicht nur um Relaxen, sondern oft auch darum, zusammen kreativ oder strategisch zu arbeiten.
Good to know: Es gibt zweitägige, aber auch einwöchige Retreats, Rückzugsorte in den Bergen, Villen am Meer oder Unterkünfte im Wald. Bei der Wahl des Retreats sollte es nicht nur um das Budget gehen, sondern auch um die Bedürfnisse des Teams.
Kosten: von 50 € p.P. bis 500 € p.P. , abhängig von der Wahl des Retreats und der Aktivitäten vor Ort
Rallye
Eine Rallye ist eine Schnitzeljagd durch die Stadt, bei der man an verschiedenen Stationen Aufgaben lösen muss – um so mehr über ihre Geschichte und Sehenswürdigkeiten erfährt. Bei der Rallye erfährt man aber auch mehr über die Teilnehmenden und kann durch spannende Teamaufgaben einander besser kennenlernen. Besonders Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag wenig miteinander zu tun haben, etwa, weil sie remote arbeiten, werden miteinander vernetzt. Es ist aber auch ein Gemeinschaftserlebnis, dass die Kommunikation und die Zusammenarbeit des gesamten Teams stärken kann.
Good to know: Teilt man die Gruppe in bis zu ca. 7-köpfige Teams auf, kann man für einen gesunden Wettbewerb sorgen, der die Teilnehmenden anspornt und im Anschluss in einer Siegerehrung endet.
Kosten: von 10 bis 200 €, abhängig davon, was die Stadtrallye beinhaltet und wo sie stattfindet
Teamsport
Wer es sportlich mag, kann das Teambuilding auch in den Park oder auf ein Fußball- oder Beachvolleyballfeld verlagern. Dabei schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und profitiert nicht nur von den Vorteilen des Teambuilding, sondern auch von denen des Teamsports. Und es gibt unendlich viele Möglichkeiten: Trendsportarten wie Padel, Pickleball oder HYROX ausprobieren, außergewöhnliche Teamsportarten wie Footvolley oder Quidditch testen, an einem Firmenlauf teilnehmen, Yoga oder Pilates-Kurse buchen und, und, und. Am besten entscheidet man gemeinsam, um möglichst viele zur Teilnahme zu motivieren.
Good to know: Als Team gemeinsam Sport treiben, muss keine Ausnahme bleiben. Sport ist der beste Ausgleich zum Job: Betriebssport kann nicht nur die körperliche Fitness, das allgemeine Wohlbefinden und den Umgang mit Stress der Mitarbeitenden verbessern. Es wirkt sich auch auf die Fehlzeitenrate der Mitarbeitenden aus, kann das Betriebsklima, die Leistungsfähigkeit und die Produktivität stärken.
Kosten: sehr unterschiedlich, für die meisten Angebote gibt es aber Gruppenrabatte
Kein Teamsport ohne Teamwear
Teamsport ohne Teamwear? Ein No-Go: Bei uns findest Du Funktionsshirts, Trikots und andere Sportswear, die Du auf Dein Team abstimmen kannst.
Pro-Tipp: Erstelle einen TeamShop mit den Produkten, die alle Teammitglieder selbst bestellen und sich nach Hause schicken lassen können.
Picknick
Ein schnell und einfach organisiertes Teambuilding-Event im Freien ist ein Picknick – perfekt für Foodies. Am besten plant Ihr ein Mitbring-Picknick: Von Decken und Kissen über Snacks und Drinks bis hin zur Bluetooth-Box für die Hintergrundmusik bringen alle etwas mit. Ihr könntet sogar ein Themen-Picknick daraus machen. Wie wäre es mit einem American Barbecue mit (vegetarischen) Burgern und Hot Dogs oder einem orientalischen Nachmittag mit verschiedenen Mezze?
Good to know: Wer die Mitarbeitenden entlasten will, kann Essen und Getränke auch über die Firma bestellen und es mit von den Kosten für das Teamevent steuerlich absetzen.
Kosten: abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden
Städtereise
Städtereise nach Prag, Amsterdam oder Wien kann jeder. Aber wart Ihr als Team schon mal in Bad Klosterlausnitz, Freiburg im Breisgau oder Rosenheim? Fragt doch mal im Team nach den Heimatstädten – und plant gemeinsame Reisen, um die Gegend zu erkunden und mehr über die Herkunft jedes Einzelnen im Team zu erfahren. Man lernt auf dieser Städtereise "Team-Edition" nicht nur Ecken von Deutschland kennen, in die man sonst nicht kommen würde. Es ist auch eine wunderbare Art, die Kolleg*innen mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Mit etwas Glück sind Städte in den Bergen, am Meer oder in Weinanbaugebieten dabei, die sich bestens für Teamausflüge eignen.
Good to know: Setzt dem Teammitglied, in dessen Heimatstadt Ihr reist, den Hut auf und lasst sie oder ihn die Aktivitäten organisieren. So bekommt der Ausflug etwas Persönliches!
Kosten: abhängig davon, wie der Anzahl der Teilnehmende, den Reise- und Verpflegungskosten sowie Kosten für Aktivitäten vor Ort
Wandern
Das Wandern ist des Müllers Lust ... und auch Eure? Das gemeinsame Wandern durch die Natur hilft, dabei Stress abzubauen und Abstand vom stressigen Arbeitsalltag zu gewinnen. Beim Streifzug durch die Natur ergibt sich die Möglichkeit für Unterhaltungen, um Kolleg*innen besser kennenzulernen. Damit alle teilnehmen können, solltet Ihr eine Route planen, die alle Fitnesslevel bedenkt, sodass alle Spaß haben und niemand über- oder unterfordert ist. Anschließend kann man eine kleine After-Walk-Party veranstalten, bei der man noch gemütlich zusammensitzt, gemeinsam isst und trinkt.
Good to know: Es gibt Krankenkassen, die Team Walks mit Zuschüssen unterstützen, weil sie zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge gehören. Einfach mal nachhaken!
Budget: Kosten fallen für die An- und Abreise sowie für Verpflegungskosten an
Schatzsuche
Die gute, alte Schatzsuche – ein Highlight eines jeden Kindergeburtstages. Doch es kann sich auch als Teamevent-Spiel eignen, denn auf der Suche nach einem sagenumwobenen Schatz ist Teamgeist, Geschick und Scharfsinn gefragt. Bei der Planung gibt es zwei Möglichkeiten: Man macht es sich einfach und sucht sich einen Anbieter, der Geocaching und Rallyes veranstaltet, oder man geht den altbewährten Weg und organisiert selbst eine Schatzsuche. Ganz klassisch, mit Rätseln und Hinweisen, die Schritt für Schritt zu einem versteckten Schatz führen. Und was ist der Schatz? Das kann alles sein – von Mitarbeitergeschenken wie Gutscheinen oder Geschenkboxen bis hin zu einem gemeinsamen Teamdinner, das am Fundort auf alle wartet.
Good to know: Die Schatzsuche kann auch als Wettkampf zwischen mehreren Teams ausgeführt werden – das Team, das als erstes ins Ziel kommt, gewinnt!
Kosten: ab 50 € p.P. zzgl. Kosten für den Schatz
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Das Bedürfnis, etwas Sinnvolles zu tun und sich zu engagieren, wird für viele Menschen immer wichtiger – auch im Kontext der Arbeitszufriedenheit. Als Teambuilding stiftet ein soziales Event Mehrwert im Unternehmen und bei den Mitarbeitenden und schafft ein gemeinsames, positives Erlebnis, das den Zusammenhalt und die Motivation stärkt. Allen voran hinterlässt es aber einen bleibenden Eindruck – für die Umwelt, bei Menschen oder Tieren. Raum für gute Taten gibt es viele: man kann sich gemeinsam im Tierschutz engagieren, bei Bau- und Renovierungsarbeiten helfen, Ausflüge mit Geflüchteten organisieren, bei der Gartengestaltung in Kitas und Seniorenheimen unterstützen oder eine Clean-up Challenge in der Stadt organisieren.
Good to know: Als Unternehmen soziale Verantwortung zu übernehmen, zahlt in die Customer Social Responsibility (CSR) ein, die auch für eine höhere emotionale Bindung sorgen kann. Einen noch größeren Impact kann es haben, wenn man als Team gemeinsam entscheidet, wie und wo man sich sozial engagieren will.
Escape Game
Escape Games müssen nicht immer hinter verschlossenen Türen stattfinden – es gibt auch Outdoor-Varianten. Bei Anbietern wie City Escape, TeamEscape oder YouEscape findet man Rätselabenteuer, die man als Team gemeinsam bewältigen muss. Mit Hinweisen (und oft auch Gadgets) ausgestattet, zieht man gemeinsam durch die Stadt – und sucht nach ganz konkreten Informationen in der Umgebung, die man braucht, um die Mission zu erfüllen. Die Escape Games sind ein Abenteuer, bei denen die unterschiedlichsten Fähigkeiten gefragt sind – perfekt für Teams!
Good to know: Die Escapespiele gibt es für viele verschiedene Städte und Regionen, auchin unterschiedlichen Schwierigkeitslevel.
Kosten: ab 100 € pro Gruppe (bis 6 Personen), abhängig vom Anbieter
Büro-Olympiade
Teambuilding, Spaß, Motivation, Bewegung – all das kann eine Büro-Olympiade. Für die Olympiade kann man sich selbst Disziplinen ausdenken und – um es unterhaltsamer zu machen – Aktivitäten wählen, die etwas mit dem Arbeitsplatz zu tun haben. Aktenordner-Weitwurf, Blinden-Parcours oder Bürostuhl-Rennen, Möglichkeiten gibt es viele. Lass Dich auch von unseren anderen Ideen für die Bürolympics inspirieren.
Good to know: Damit sich die Teilnahme lohnt, sollte es einen Preis geben, auf den die Teams hinarbeiten können!
Kosten: kann völlig kostenlos sein (bis auf den Preis, den das Siegerteam bekommen sollte)
Von A wie Anfahrt bis Z wie Ziele: 5 Tipps für Teambuilding-Events
Die Vor- und Nachbereitung eines Teambuilding-Events ist nicht zu unterschätzen – je mehr Mitarbeitende teilnehmen, je ausgefallener Aktivität, Location oder Ziele sind. Damit Event im Freien gelingt, haben wir einige Tipps in petto:
Ein Teambuilding-Event kann unterschiedliche Ziele haben: Vielleicht geht es nur darum, mal wieder als Gruppe zusammenzukommen und gemeinsam Spaß zu haben – fernab vom gewohnten Arbeitsplatz. Oft geht es bei den Events aber auch darum, kreativ oder strategisch zusammenzuarbeiten, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden oder Spannungen zwischen Mitarbeitenden zu lösen. Gibt es eines dieser Ziele, sollte es festgehalten, in die Planung einbezogen und während des Events nicht aus den Augen verloren werden.
Mit dem Drachenboot fahren oder über einen Hindernisparcours wandern sind zweifellos coole Ideen für Teamevents. Aber passen sie auch zu Deinem Team? Bevor alles für das Teambuilding-Event geplant wird, sollte man sicherstellen, dass die geplanten Aktivitäten zum Team passen. Wenn Du Teamdynamiken und Interessen der Mitarbeitenden beachtest, wirst Du kaum falsch liegen und ein Event organisieren, das Spaß macht, in Erinnerung bleibt und positive Effekte für das Team hat.
Die gewohnte Umgebung des Arbeitsplatzes verlassen und neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln – darum geht es an diesem Tag, deswegen spielt der Ort, an dem das Teamevent stattfindet, eine zentrale Rolle. Ist er nicht durch die Aktivität vorgegeben, weil die Rallye durch die Stadt oder die Wanderung durch die Berge führt, gilt es, eine Location für das Teamevent zu finden, die praktisch und inspirierend gleichermaßen ist. Sie sollte Raum für alle Teilnehmenden, aber auch für die vor Ort geplanten Aktivitäten bieten – und für alle einfach zu erreichen sein.
Natürlich spielt auch das Wetter eine Rolle. Da es allerdings manchmal nicht mitspielt, solltest Du einen Plan B und eine Alternative für schlechtes Wetter in der Hinterhand haben.
Logistische Aspekte sind nicht zu unterschätzen, denn auch eine Grillparty auf der Dachterrasse der Firma will gut vorbereitet sein. Denkt bei der Organisation des Teambuilding-Events an An- und Abreise, Verpflegung und gegebenenfalls Unterbringung der Teilnehmenden. In all dem gilt: Communication is key. Je besser man die Mitarbeitenden über alle Details informiert, am besten sogar eine Agenda kommuniziert, desto reibungsloser läuft das Teamevent (aber auch die Orga selbst, weil weniger Fragen kommen aufkommen).
Nach dem Teambuilding ist vor dem Teambuilding! Holt nach dem Teamevent unbedingt Feedback von den Teilnehmenden ein: Wie hat es Euch gefallen? Was nehmt Ihr aus dem Event mit? Gibt es Verbesserungsvorschläge oder Ideen für nächste Aktivitäten? Am besten passiert die Umfrage schon am nächsten Tag, wenn die Erinnerung an das gemeinsame Erlebnis bei allen noch präsent ist.
Das könnte Dich auch interessieren
Von Anreise bis Reisekostenabrechnung: Checkliste für Geschäftsreisen
So planst Du die nächste Geschäftsreise (inkl. Checkliste)
Wer auf Geschäftsreise gehen muss, kann nicht einfach in den Zug steigen, ankommen und loslegen. Um für den Businesstrip vorbereitet zu sein, gibt es von der Planung der An- und Abreise bis zur Reisekostenabrechnung einiges zu tun. Vermeide Stress, halte Dich an unsere Tipps und lade unsere kostenlose Checkliste herunter, um auf alles vorbereitet zu sein.
Quellen:
¹ 2024: 20 %, zum Vergleich 2021: 5 %. In: Gallup Engagement Index Deutschland 2024, Gallup, zuletzt aufgerufen am 14.03.2025.
² Gusto (2017): It Takes a Village: The Gusto Report on Building Community at Work, zuletzt aufgerufen am 14.03.2025.
³ Hubspot: Hybrides Arbeiten: Das Zeitalter der Vernetzung, Hybrid Work Report 2023, zuletzt aufgerufen am 14.03.2025.
⁴ van den Heuvel SG, Boshuizen HC, Hildebrandt VH, et al.: Effect of sporting activity on absenteeism in a working population, British Journal of Sports Medicine 2005;39:e15, zuletzt aufgerufen am 14.03.2025.
⁵ Wirkungen des Betriebssports - ein systematischer Review, zuletzt aufgerufen am 14.03.2025.
Bilder von Jametlene Reskp via Pexels, Benjamin Wedemeyer via Unplash und Matheus Bertelli via Pexels