Du hast Fragen?

+49 341 996 59986

Mo-Fr 9-18 Uhr
Normale Festnetzgebühren je nach Deinem Anbieter.

oder

E-Mail schreiben

oder

Angebot anfragen

Der ultimative Trikot-Guide

Wie man das perfekte Trikot findet

Der ultimative Trikot-Guide

MagazinT-Shirt-RatgeberDer ultimative Trikot-Guide

Ein gutes Trikot ist nicht nur ein Kleidungsstück, das man beim Training oder beim Match trägt – es ist funktional, hinterlässt einen professionellen Eindruck und kann sogar den Teamgeist stärken. Doch wie findet man das perfekte Trikot für das eigene Team? Ob für Fußball, Volleyball, Basketball oder eSports – wir sprechen die Sprache der Trikots und zeigen in diesem Guide, worauf es ankommt.

Das perfekte Trikot für Dein Team

Allein in unserem Sortiment findest Du mehr als 60 Trikots – klassisch, modern, ausgefallen, von Marken wie JAKO, Erima oder CRAFT, in allen denkbaren Styles, Passformen und Farben. Woher soll man da wissen, welches Trikot die richtige Wahl für das eigene Team ist?

trikot guide einsatzzweck, craft tennis trikots

Einsatzzweck

Trikots sind für unterschiedliche Sportarten und Einsatzzwecke entwickelt, um Dich und Dein Team bestmöglich zu unterstützen. Überlege, wofür Dein Team Trikots braucht – für das Punktspiel, die Vorbereitung auf den Marathon oder die Aufstiegsfeier? Ist der Zweck klar, steht auch fest, ob das Produkt atmungsaktiv und schnelltrocknend, aus hochfunktionellem Polyester, mit oder ohne Baumwoll-Anteil, locker geschnitten oder eng anliegend sein muss.

trikot guide materialien, jako fußball trikots

Materialien

Polyester, Mesh, Baumwolle oder Elasthan – und dann noch Begriffe wie feuchtigkeitsregulierend, ergonomisch oder reißfest. Auf der Suche nach dem perfekten Trikot stolperst Du über unterschiedliche Features, die alle etwas über die Qualität des Trikots aussagen und dessen Funktionalität und Tragekomfort beeinflussen. Wer die richtige Wahl für sein Team treffen will, sollte wissen, worauf es ihm bei Sportswear ankommt.Erfahre mehr über die unterschiedlichen Trikot-Materialien 

trikot guide trikotdruck, fußballtrikots

Individualisierung

Im Sport geht es auch um Sichtbarkeit und Wiedererkennung – man will als Team erkannt werden, einheitlich auftreten und die Trikots mit Stolz tragen, egal, an welchem Platz man in der Tabelle oder auf dem Treppchen steht. Deswegen gilt es, die Trikots zu personalisieren – mit Vereins- und Sponsorenlogos, Namen und Nummern. Aber auch die Wahl der Farben ist entscheidend und sollte zum Team passen. → 6 einfache Tipps für das perfekte Trikot-Design (erscheint in Kürze)

Der Trikot-Typ für Dein Team

Ob auf dem Rasen, in der Halle oder auf dem Feld – jede Sportart stellt ganz eigene Anforderungen an das perfekte Trikots. Denn Material, Passform und Schnitt können einen großen Einfluss auf die Leistung haben. Ein kleiner Überblick über einige Sportarten und ihre typischen Trikots:

trikot guide, trikot finden

  • Fußball: Leichtes, atmungsaktives Material, normal bis enganliegend, robuste Stoffe, die auch Fouls aushalten
  • Handball: Strapazierfähiges, widerstandsfähiges und elastisches Material, das jeden Sprungwurf und jede Sperre mitmacht
  • Basketball: Ärmellose Trikots mit bequemer, weiter Passform für maximale Armbeweglichkeit
  • Volleyball: Leichtes, enganliegendes Trikot für viel Bewegungsspielraum
  • Rugby: Eng anliegende Trikots, reißfest, elastisch und widerstandsfähig, bereit für Tackles, Scrums und Trys
  • eSports: Bequeme, locker geschnittene Trikots oder Funktionsshirts, atmungsaktiv und leicht, um auch bei langen Sessions Komfort zu bieten
  • Radsport: Enganliegend, atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend, langärmelig für kühles, kurzärmelig für wärmeres Wetter
  • Running: Trikot oder Funktionsshirt mit enger Passform, bequem, feuchtigkeitstransportierend und atmungsaktiv bis in die Zielgerade
  • Tennis: Lockere Passform für einen mühelosen Aufschlag, feuchtigkeitsabweisende Materialien
  • Floorball: Leichtes, aber robustes, strapazierfähiges Material für schnelle Richtungswechsel

TeamMagazin-Tipp: Informiere Dich vorher über Richtlinien zu Spielerbekleidung und Ausrüstung Deines Vereins oder Verbands. Oft ist vorgeschrieben, was man tragen darf – bis hin zu Farben, Mustern und Logos.

Du verstehst nur Bahnhof? Hier geht's zum Begriffskatalog.

Trikot-Wissen von A bis Z

Ein kleiner Begriffskatalog

  • Atmungsaktiv: Ein atmungsaktives Trikot lässt zu, dass Luft zirkulieren kann und verhindert, dass sich Hitze zwischen Körper und Stoff staut. Schweiß verdunstet, der Körper bleibt kühler – wichtig für die Performance an heißen Tagen oder in hitzigen Spielsituationen.
  • Druckarten: Wir bedrucken Trikots im Flex- oder DTF- Transferdruck. Beide Verfahren sind bestens geeignet, um Logos, Namen und Nummern auf Trikots aus Polyester zu drucken. Sie garantieren einen hochwertigen Print, der lange Form und Farbe behält.
  • Ergonomisches Design: Die Trikots sind so geschnitten, dass sie sich perfekt an die Körperform des Spielers und die Bewegungsabläufe beim Sport anpassen – ohne zu verrutschen oder einzuengen.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Regulierend, absorbierend, ableitend – gemeint ist immer das Gleiche. Das Trikot nimmt Schweiß von der Haut auf und transportiert es an die Außenseite des Stoffes ab. Das sorgt für ein trockenes, angenehmes Tragegefühl – auch bei schweißtreibenden Work-outs und Spielen.
  • Hohe Elastizität: Trikots, die einen Elasthan-Anteil haben, dehnen sich mit jeder Bewegung mit – ohne die Form zu verlieren.
  • Keep Dry Funktion: Bei JAKO-Trikots wie dem JAKO Trikot Primera findest Du oft diesen Begriff – er beschreibt den Rundumschutz, den die Trikots aus feuchtigkeitsableitendem, schnelltrocknendem und atmungsaktivem Material bieten.
  • Reißfest: Ein reißfestes Trikot hält auch bei intensivem Körperkontakt stand und hält auch Ziehen und Zerren der Mitspieler im Handball aus. Das elastische, gut verarbeitete Polyestergarn ist so verwebt, um das Trikot widerstandsfähig zu machen.
  • Schnelltrocknend: Geschwitzt wird immer, deswegen sorgen schnelltrocknende Trikots dafür, Schweiß schnell nach außen zu transportieren. Sie trocknen schneller, nicht nur nach dem Waschen, sondern noch beim Sportmachen.
  • Strapazierfähig: Ist ein Trikot strapazierfähig, hält es nicht nur regelmäßiges Tragen aus, sondern auch wiederholte Waschgänge, ohne Form und Farbe zu verlieren.
  • Stoffdichte: Das Gewicht eines T-Shirts wird als Stoffdichte und normalerweise in Gramm pro Quadratmeter angegeben. Es ist ein Hinweis auf verschiedene Faktoren – von Haptik über Passform und Tragekomfort bis hin zu Atmungsaktivität, Haltbarkeit und Druckergebnissen. Dünne Trikots mit 120-140 g/m² sind sehr leicht und atmungsaktiv, perfekt für Lauf- und Radsport. Trikots mit einer Stoffdichte von 140-160 g/m² sind am gängigsten und geeignet für die meisten Sportarten – sie sind leicht, angenehm auf der Haut und feuchtigkeitsabsorbierend.

Polyester vs. Baumwolle: Was ist das beste Material für Trikots?

Aus Polyester, mit oder ohne Baumwollanteil, mit Mesh-Einsätzen: Bei der Suche nach Trikots stolpert man über verschiedene Angaben zu Materialien – und sollte es nicht außer Acht lassen, denn sie beeinflussen die Funktionalität und den Tragekomfort. Werfen wir mal einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Materialien:

erima trikot zenari 3.0 polyester

Polyester

Polyester ist eine synthetische Faser – und oft die erste Wahl für Sporttextilien. Die Kunstfaser ist so geeignet, da sie form- und farbstabil ist, Trikots so sehr haltbar, strapazierfähig und langlebig macht. Ein weiterer Pluspunkt für Trikots: Polyester nimmt nur wenig Feuchtigkeit auf, speichert sie nicht im Gewebe, sondern transportiert sie vom Körper weg nach außen. Das bewirkt auch, dass die Stoffe schneller trocknen. Trikots aus Polyester lassen sich außerdem besonders gut bedrucken. Geeignet sind Transferverfahren wie Flexdruck oder DTF, da die Fasern licht- und hitzebeständig sind.

 

jako t-shirt organic baumwolle

Baumwolle

Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der in den Tropen und Subtropen wachsenden Pflanze hergestellt wird. Man findet vor allem T-Shirts aus Baumwolle, da der Stoff weich, bequem und atmungsaktiv ist. Auch wenn Trikots bis in die 1970er Jahre ausschließlich aus Baumwolle gefertigt wurden, bestehen sie heutzutage eher aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid oder Acryl. Das liegt daran, dass Baumwolle Feuchtigkeit stärker aufnimmt und langsamer trocknet. Wer allerdings die bequeme, hautfreundliche Baumwolle schätzt, kann auch für leichte bis mittlere Trainings und Workouts auch auf Shirts aus 100 % Bio-Baumwolle zurückgreifen.

Elasthan

90 % Polyester, 10 % Elasthan heißt es manchmal in Produktbeschreibungen. Dabei deutet der Anteil an Elasthan auf den Tragekomfort des Produkts hin, denn die synthetische Faser wird eingesetzt, um Stoffe elastischer bzw. dehnbarer zu machen. Textilien mit Elasthan versprechen einen hohen Tragekomfort und mehr Bewegungsfreiraum, was nicht zuletzt bei sportlichen Aktivitäten von Vorteil ist.

Für Elasthan kursieren noch andere Begriffe: Lycra, Dorlastan, Elastan, Elaspan, Creora, Linel, Spandex oder Stretch.

Unsere Trikot-Bestseller

Kurz gesagt: Für Trikots, die beim Training oder beim Match einiges aushalten müssen, sind Trikots aus Polyester die beste Wahl. Atmungsaktiv, schnelltrocknend und langlebig – das sind unsere aktuellen Lieblingstrikots:

Für Teams, die es ganz genau wissen wollen

  • Polyester-Jacquard: Liest Du in der Produktbeschreibung etwas von Jacquard, deutet es auf eine spezielle Webart hin, die für das Trikot zum Einsatz kam. Wie etwa für die Ärmel des JAKO T-Shirt Performance entstehen beim Weben komplexe Muster, die dem Trikot einen luxuriösen Look verleihen.
  • Polyester-Interlock: … wird auch als Doppelstrick bezeichnet, da er mit zwei, ineinander verschlungenen Nadelreihen hergestellt wird. Dadurch entsteht eine besonders robuste und strapazierfähige Struktur, die Textilien wie Trikots noch dehnbarer macht.
  • Mesh-Einsätze: Trikots und Funktionsshirts haben oft Mesh-Einsätze an den Seiten oder am Rücken. Der feine Stoff aus vielen kleinen Maschen zeichnet sich durch eine sehr hohe Luftdurchlässigkeit aus – perfekt für Sport- und Outdoorbekleidung.

Was man bei der Passform beachten sollte

Eins ist klar: Auch die Passform ist wichtig, denn ein gut sitzendes Trikot steht beim Training oder im Wettkampf nicht im Weg, sondern unterstützt die sportliche Leistung. Grundsätzlich solltet Ihr drei Aspekte beachten:

  1. Sportart: Für die meisten Team- und Mannschaftssportarten empfiehlt sich ein enger anliegendes Trikot. Es sorgt für mehr Bewegungs- und Spielfreiheit, kann Schweiß besser vom Körper abtransportiert – und sorgt so für einen höheren Tragekomfort.
  2. Wetterbedingungen: Für heißes Wetter oder intensive Trainings und Workouts bieten sich locker geschnittene Trikots an.
  3. Individuelle Vorlieben: Während einige Spieler bequeme, locker sitzende Trikots bevorzugen, mögen andere lieber körperbetonte Schnitte. Versucht bei der Wahl des Trikots auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.
trikot passform, fußball spieler in trikots

Regular Fit oder Unisex? Wir erklären die unterschiedlichen Passformen:

  • Slim Fit: Diese Passform sitzt eng am Körper und betont die Figur. Wichtiger aber: Enganliegende Trikots, die sind im Radsport, beim Laufen oder im Fußball beliebt sind, sorgen für viel Bewegungsfreiheit.
  • Regular Fit: Die klassische, normale Passform wird auch als Regular Fit bezeichnet. Für Trikots ist sie die beliebteste Wahl, weil sie den meisten Körpertypen passt, nicht zu eng oder zu weit geschnitten ist. Der hohe Tragekomfort garantiert Bewegungsfreiheit bei jedem Spielzug – auch bei Kontaktsportarten wie Handball.
  • Loose Fit: Es gibt auch Trikots, die weiter und lockerer geschnitten sind. Das sieht lässig aus, gibt Spielern aber auch mehr Raum für ihre Spielzüge (wie beim Basketball oder Softball) oder ihre Schützausrüstung (wie beim Rugby).
  • Unisex Fit: Auch bei Trikots stolpert man manchmal über einen Unisex Fit, also eine Passform, die nicht speziell für Frauen oder Männer geschnitten ist. An Schultern, Armen und Taille sind die Trikots weiter geschnitten.

Unsicher, was die Größe angeht?

Für jedes Trikot findest Du in der Produktbeschreibung unter „Größenangaben“ den Hinweis auf die Passform sowie Angaben zu den Maßen. Grundsätzlich haben die Trikot eine „normale Passform“, sodass Ihr Eure gängigen Größen bestellen könnt. Trotzdem unsicher? Wir lassen Deinem Team gern unbedruckte Probeexemplare zukommen, damit Ihr den Anziehtest machen könnt.

Trikots gestalten: 6 Tipps für das perfekte Trikot-Design

Ist das perfekte Trikot gefunden, fehlt nur noch eins: der persönliche Touch. Gemeint sind Spielernamen und -nummern, Vereins- und Sponsorenlogos. Der einheitliche Look sorgt für einen professionellen Auftritt und ein Wir-Gefühl, das auf und neben dem Spielfeld wichtig ist.

trikot gestalten tipps

Darauf solltet Ihr beim Trikotdruck achten:

  • Wählt eine Trikotfarbe, auf der sich eure Motive wie Vereins- und Sponsorenlogos gut abheben.
  • Achtet bei der Schriftart auf eine gute Lesbarkeit. Verspielte Schriftarten sind cool – Namen und Rückennummern sollten aber auch aus der Ferne lesbar sein.
  • Nutzt die Druckbereiche aus und platziert Namen und Nummern clever. Am besten: Name und Nummer groß auf dem Rücken groß, klein auf der Brust. Ärmel konnen oft optional bedruckt werden.
  • Für den Spielbetrieb gelten je nach Verein und Verband bestimmte Vorgaben – informiert Euch vorab!
  • Nutzt unsere Teamfunktionen, um über Trikotdesigns abzustimmen oder Namen, Nummern und Größen einzusammeln.
  • Macht einen Trikotsatz draus und bestellt passende Shorts und Stutzen oder andere Sportbekleidung bei uns. Je mehr im Warenkorb landet, desto günstiger wird die Bestellung!
Jetzt Trikots gestalten

Fazit: Mit Funktion und Komfort im Teamlook aufs Siegertreppchen

Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt das perfekte Trikot für Dein Team. „Perfekt“ bedeutet, dass Funktion, Material und Passform zu den Anforderungen Euer Sportart und den Bedürfnissen Eurer Teammitglieder passen müssen. Wenn ihr Eure Trikots dann auch noch mit Eurem individuellen Teamlook – also Logos, Namen und Nummern – veredelt, wird aus einem Trikot echter Teamspirit zum Anziehen.

Das könnte Dich auch interessieren

dhfk trikot, trikot sponsoring finden

Trikot-Sponsoring: So überzeugt Ihr Eure Sponsoren

Alles, was man über Trikot-Sponsoring wissen muss

Ein neuer Trikotsatz für das Team ist ein Kostenfaktor, den viele Vereine nicht so einfach stämmen können. Einfacher ist es, Sponsoren an der Seite zu haben, die den Trikotkauf mitfinanzieren können. Alles, was rund um Trikotwerbung wichtig ist, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen